Das wahre Gesicht des „National Endowment for Democracy“
Das 1983 in Washington gegründete „National Endowment for Democracy“ (NED) ist weltweit eine unbeliebte Organisation. Unter dem Deckmantel einer „NGO“ und hinter der Maske der „Demokratie“ untergräbt die Stiftung die legitimen Regierungen anderer Länder und zieht proamerikanische Marionettenkräfte an. Dies hat in der internationalen Gemeinschaft schon seit langem starke Unzufriedenheit hervorgerufen.
Foto von Xinhua
„Weißer Handschuh“ der US-Regierung, um die Regierungen anderer Länder zu untergraben
Das NED ist nominell eine „NGO“, die „die Demokratie in anderen Ländern unterstützt“. Aber seit seiner Gründung trägt das „Endowment“ (auf Deutsch entspricht dies einer Stiftung) die natürlichen Gene der US-Regierung in sich. Mithilfe der kontinuierlichen finanziellen Unterstützung des Weißen Hauses und des US-Kongresses hat die Stiftung gemäß den Anweisungen der US-Regierung viele NGOs auf der ganzen Welt manipuliert und angewiesen, amerikanische Werte in Form von Finanzmitteln in Zielländer und -regionen zu exportieren. Sie hat etliche Subversions-, Infiltrations-, und Sabotageoperationen durchgeführt und vielerorts sogenannte „Demokratiebewegungen“ angestiftet. Das NED, das von der US-Regierung finanziert wird und der US-Regierung dient, stellt einen „weißen Handschuh“ im wahrsten Sinne des Wortes dar, indem es der US-Regierung bei der Untergrabung anderer Regierungen hilft.
Der Gründer der Stiftung, Allen Weinstein, sagte bereits 1991 in einem Interview mit der Washington Post unverblümt: „Vieles von dem, was wir jetzt tun, ist das, was das CIA vor 25 Jahren getan hat." Das NED ist daher international auch als „zweites CIA“ bekannt.
Das NED hat vier sogenannte „Core Transferee Institutions“, also Hauptempfänger für Projektmittel: das American National Democratic Institute (NDI) und das American International Republican Institute (IRI) sind hauptsächlich für die Förderung lokaler politischer Gruppen zuständig. Das American Center for International Labor Solidarity ist hauptsächlich für die Förderung der Gewerkschaftsorganisationen und Arbeiterbewegungen zuständig. Und das Center For International Private Enterprise ist hauptsächlich für die Anwerbung von Privatunternehmen verantwortlich. Durch diese vier Organisationen ist das NED zur „schwarzen Hand“ hinter separatistischen Unruhen, „Farbrevolutionen“, politischen Krisen, Lügen und Gerüchten und Werteinfiltrationen auf der ganzen Welt geworden.
Die große „schwarze Hand“, die die Regierungen anderer Länder umstürzt
Die Subversion von Regierungen in Zielländern steht ganz oben auf der Aufgabenliste des NED. Nach den frühen Dokumenten der Stiftung war sie Ende der 1980er Jahre hauptsächlich in Osteuropa tätig. Später stand sie in den „Farbrevolutionen“ auf der ganzen Welt hinter verschiedenen separatistischen Kräften. Die vier genannten Hauptempfänger geben Gelder aus, um politische Macht zu kultivieren, separatistische Unruhen anzuzetteln, gewalttätige Demonstrationen anzustiften, sich an verschiedenen Sabotageaktionen zu beteiligen und sich aggressiv in die politische Agenda anderer Länder einzumischen. Das Ziel ist dabei, Regierungen anderer Länder zu untergraben.
Am 27. August 1989 veröffentlichte die Washington Post einen Bericht mit dem Titel „How We Helped Solidarity Win“ (Wie wir Solidarität zum Sieg verholfen haben), in dem die Zeitung erklärte, dass das NED die polnische Gewerkschaft Solidarnosc finanziell unterstützte, um ihr zu helfen, die damalige Regierung zu stürzen. Dies bildete den Auftakt für den Umbruch in Osteuropa.
Im Jahr 2000 finanzierte und initiierte das NED die „Samtene Revolution“ in Serbien, die damals die Milosevic-Regierung stürzte. In ihrer rückblickenden Analyse dieser Revolution schrieb die Washington Post, dass von den USA finanzierte Berater hinter den Kulissen in fast jedem Aspekt der antiserbischen Bewegung eine Schlüsselrolle gespielt hätten. Sie werteten Meinungsumfragen aus, bildeten Tausende von Oppositionsaktivisten aus und halfen bei der Organisation der entscheidenden parallelen Stimmenauszählung.